Der Zeitplan für den Wettbewerb sieht folgendermaßen aus:
- Runde 1 – Online-Quiz: 11.10.2021 bis 12.11.2021 (Die besten Teams erhalten eine Einladung zur nächsten Runde des Wettbewerbs.)
- Runde 2 – Analyse & Video: 15.11.2021 bis 28.01.2022 (Die besten fünf Teams werden ins Finale eingeladen.)
- Runde 3 – Präsentation: März 2022 (tba)
Änderungen im Zeitplan sind möglich.
Füllen Sie einfach dieses Anmeldeformular aus. Die Registrierung ist ab Oktober 2021 möglich. Bei Problemen bei der Registrierung bitte um Info an generationeuro@oenb.at.
Ein Team kann sich aus vier bis fünf Mitgliedern und einer Lehrkraft zusammensetzen.
Es fällt keine Gebühr an, die Teilnahme ist kostenlos.
Die Betreuung durch eine Lehrkraft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb. Leider kann nur in diesem Fall teilgenommen werden.
Spielen Sie zuerst die Übungsversion des Quiz. Sie können es so oft spielen, wie Sie wollen. Das Übungsquiz ist hier zu finden.
Wenn Sie das Quiz bestanden haben, wird Ihr Team nach Ablauf der Quizrunde per E-Mail zur Teilnahme an der nächsten Runde eingeladen.
Wenn Sie das Quiz bestanden haben, wird das Team nach Ablauf der Quizrunde per E-Mail zur Teilnahme an der zweiten Runde eingeladen, basierend auf der Korrektheit der Antworten und der Geschwindigkeit der Beantwortung der Fragen.
In der zweiten Runde steigen die Anforderungen. Anhand aktueller volkswirtschaftlicher Kennzahlen sollen die Teams eine Analyse erstellen und darauf basierend einen Zinsbeschluss fassen. Die Ergebnisse sollen dann in einem Kurzvideo von max. 5 Minuten zusammengefasst werden. Das Video sollte daher folgende Punkte behandeln:
- Einschätzung des Teams zum nächsten Zinsbeschluss des EZB-Rats (Jänner 2022)
- Diese Entscheidung sollte auf der Bewertung der wichtigsten Kennzahlen (volkswirtschaftlichen Indikatoren, wirtschaftliche und monetäre Lage im Euroraum, Inflationsaussichten…) basieren
- Es kann auf potenzielle Risiken/ Trends und Sondermaßnahmen eingegangen werden
Für die Gestaltung des Videos gibt es keine Vorgaben. Die technische Qualität des Videos hat keine Auswirkungen auf die Bewertung. Kreativität der Teams bei der Umsetzung wird begrüßt. Die eingereichten Videos werden von einer Jury aus Expertinnen und Experten der OeNB beurteilt, die besten Teams zur Finalrunde in die OeNB eingeladen. Der Inhalt des Videos soll sich an den Inhalten einer „klassischen“ EZB-Pressekonferenz mit Zinsentscheidung orientieren. Diese ist traditionell in mehrere zentrale Abschnitte gegliedert, die jeweils ganz zentrale Sätze / Inhalte / Kennzahlen beinhalten.
Bei den von den nationalen Zentralbanken organisierten Wettbewerben muss/müssen die jeweilige/n Landessprache/n verwendet werden.
Das entscheidet die zuständige Lehrkraft. Eine lebhafte Diskussion mit Klassenkameraden über die richtigen Zinsentscheidungen kann für Mitschülerinnen und MitschülerInnen interessant und für das Projekt hilfreich sein.
Die Präsentation sollte eine Dauer von ca. 10 Minuten nicht überschreiten und alle Teammitglieder (die Lehrkraft ausgeschlossen) sollten gleich stark beteiligt sein.
Die Frage- und Antwortrunde ist genauso wichtig wie die Präsentation selbst. Die Jury prüft das Verständnis und die Kenntnisse des Teams im Bereich Geldpolitik. Außerdem werden dem Team möglicherweise Fragen zu aktuellen Ereignissen gestellt, die einen Einfluss auf die Wirtschaft haben.
Sie werden von einer Jury bewertet, die hauptsächlich aus Expertinnen und Experten der Oesterreichischen Nationalbank besteht. Die Präsentationen und Videos werden weitestgehend anonymisiert und die Teams werden auf Grundlage einheitlicher Bewertungskriterien bewertet.
Die Jury trifft ihre Entscheidung basierend auf Ihren Kenntnissen der Geldpolitik und der damit zusammenhängenden Konzepte.
Die Bewertung der Präsentationen erfolgt auf Grundlage folgender Kriterien:
- Begründung des gefassten Zinsbeschlusses
- Genauigkeit dieses Beschlusses
- Kenntnis und korrekte Verwendung der Ausdrücke und Begriffe aus dem Bereich Geldpolitik
- Aufbau der Präsentation
- Mündliche Präsentationsfertigkeiten
- Beteiligung der einzelnen Teammitglieder
- Präsentationsmethode
Derzeit ist geplant, dass das Finale in der Oesterreichischen Nationalbank in Wien stattfinden. Sollte das nicht möglich sein, wird das Finale online via Webex abgehalten. Weitere Informationen zum Termin der Präsentation und zu den technischen Anforderungen werden vor Beginn der Präsentationsrunde zur Verfügung gestellt.
Die Reise- und Unterbringungskosten der Teams sowie der begleitenden Lehrkräfte werden von der OeNB übernommen.
Alle Gewinnerteams werden zu einer virtuellen Veranstaltung inklusive Fotooption mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde eingeladen. Der voraussichtliche Termin dafür ist im Mai 2022. Das konkrete Programm wird in den Wochen davor festgelegt.
Während der Quiz- und Projektrunde kann jederzeit aus dem Wettbewerb ausgestiegen werden, ohne dafür etwas Besonderes zu unternehmen. Entscheidet sich ein Team jedoch nach Annahme der Einladung in die Präsentationsrunde für ein Ausscheiden aus dem Wettbewerb, sollte der Teamleiter bzw. die Teamleiterin so schnell wie möglich eine der Ansprechpersonen bei der Oesterreichischen Nationalbank davon in Kenntnis setzen. Die Oesterreichische Nationalbank kann dann entscheiden, ein anderes Team zur Teilnahme an der Finalrunde einzuladen.
Die personenbezogenen Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet.
In diesem Fall bitte an das G€SA-Organisationsteam der OeNB unter generationeuro@oenb.at wenden.